E-Bike auf Raten kaufen: So klappt's auch ohne Top-Bonität

Der Wunsch nach einem eigenen E-Bike muss kein unerfüllbarer Traum bleiben, selbst wenn die finanzielle Situation oder die Bonität gerade nicht optimal sind. Viele Menschen suchen nach Wegen, sich den Traum vom umweltfreundlichen Fahren zu erfüllen, ohne gleich ein großes Loch in den Geldbeutel zu reißen. Zum Glück gibt es heutzutage flexible Finanzierungsmodelle, die den E-Bike-Kauf auch in Raten ermöglichen – oft sogar ohne komplizierte Bonitätsprüfung.

E-Bikes auf Raten

Der Traum vom eigenen E-Bike muss nicht länger unerreichbar sein. Auch ohne komplizierte Kreditprüfungen gibt es Wege, sich diesen Wunsch zu erfüllen und die Vorzüge der Elektromobilität zu genießen. Entdecke hier deine Möglichkeiten!

1. E-Bike-Kauf ohne Bonitätsprüfung

Einige Anbieter ermöglichen den Ratenkauf von E-Bikes oder E-Scootern, die E-Bikes ähneln, auch ohne vorherige Bonitätsprüfung. Dies ist besonders interessant, wenn die Schufa nicht optimal ist. Radlos.de bietet beispielsweise diese Option für E-Scooter an. Jede Anfrage wird individuell geprüft, um auch bei eingeschränkter Kreditwürdigkeit Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.

2. E-Bike-Leasing als Alternative

Eine flexible Alternative zum direkten Kauf stellt das E-Bike-Leasing über den Arbeitgeber dar. Mein-Dienstrad.de bietet hierzu ausführliche Informationen. Dabei wird das Fahrrad in monatlichen Raten bezahlt, oft über eine Gehaltsumwandlung, was steuerliche Vorteile mit sich bringen kann. Solche Leasingverträge laufen üblicherweise über 36 Monate.

3. Der traditionelle E-Bike-Markt

Neben alternativen Finanzierungsmodellen bleibt der klassische E-Bike-Markt bestehen. Eine aktuelle Erhebung zeigt, welche Marken in Deutschland besonders beliebt sind:

Hersteller Marktanteil (%)
Cube 25,84
Haibike 16,31
Kalkhoff 13,84
Fischer 10,07
KTM 8,12
Prophete 7,95
Winora 4,74
Specialized 4,34
Giant 3,56
Focus 2,93

Datenquelle: Elektrobike Magazin „Die besten E-Bike Marken in Deutschland“, veröffentlicht am 25. Juli 2025

Der Mythos der Bonitätsprüfung: E-Bikes für jedermann

Der Traum vom eigenen E-Bike muss kein Traum bleiben, selbst wenn die Bonität nicht optimal ist. Es gibt verschiedene Wege, um sich diesen Wunsch zu erfüllen, ohne an traditionellen Bonitätsprüfungen zu scheitern. Entdecken Sie die Möglichkeiten!

1. E-Bike-Kauf ohne Schufa

Einige Anbieter ermöglichen den Ratenkauf von E-Bikes auch ohne vorherige Bonitätsprüfung. Dies ist besonders interessant für Menschen, die Schwierigkeiten haben, einen Kredit aufgrund ihrer Schufa zu bekommen. So wird der E-Bike-Kauf auch ohne perfekte BonitätRealität.

2. Leasing als clevere Alternative

Eine weitere Option ist das E-Bike-Leasing über den Arbeitgeber. Hierbei least der Arbeitgeber das E-Bike und stellt es dem Arbeitnehmer zur Verfügung. Dies bietet oft steuerliche Vorteile und ermöglicht eine flexible Finanzierung des E-Bikes.

3. Rechnungskauf und seine Tücken

Der direkte Kauf auf Rechnung ist beim E-Bike eher selten. Meist erfolgt vor einer Finanzierung oder einem Leasing eine Bonitätsprüfung. Es lohnt sich jedoch, gezielt nach Anbietern zu suchen, die diese Option anbieten oder alternative Lösungen für Menschen mit eingeschränkter Bonität finden.

Leasing statt Kauf: Ist das die bessere Option für E-Bike-Fans?

Die Frage, ob sich ein E-Bike besser least als kauft, beschäftigt viele Interessenten. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. Besonders die finanzielle Flexibilität und steuerlichen Aspekte spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung.

1. E-Bike-Leasing: Flexibilität und Steuervorteile

Das E-Bike-Leasing erfreut sich wachsender Beliebtheit, insbesondere durch Modelle wie das Dienstfahrrad-Leasing. Hierbei profitieren Arbeitnehmer oft von steuerlichen Vorteilen durch Gehaltsumwandlung. Zudem ist für viele ein Ratenkauf ohne vorherige Bonitätsprüfung attraktiv, wie er beispielsweise von Radlos.de angeboten wird, auch wenn es sich dabei primär um E-Scooter handelt.

2. Kosten und Zielgruppen im Vergleich

Die Wahl zwischen Leasing und Kauf hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab. Leasing bietet sich besonders für Personen an, die keine hohe Summe auf einmal investieren möchten oder Wert auf Flexibilität legen.

Rechnungskauf von E-Bikes: Flexibilität und Sicherheit vereint

Der Rechnungskauf von E-Bikes erfreut sich wachsender Beliebtheit. Er bietet eine flexible und sichere Möglichkeit, ein E-Bike zu erwerben. Insbesondere in Zeiten finanzieller Unsicherheit suchen viele Menschen nach transparenten und unkomplizierten Finanzierungsoptionen.

1. Vorteile des Rechnungskaufs

Der Rechnungskauf ermöglicht es, ein E-Bike ohne sofortige Bezahlung zu erwerben. Dies ist besonders attraktiv für Kunden, die eine transparente Finanzierung ohne Bonitätsprüfung suchen. Anbieter wie Twopoint bieten beispielsweise für Schulen und Behörden den Rechnungskauf des ADO AIR 20 Pro E-Bikes an. Klare Rückgaberegelungen, wie etwa ein 30-tägiges Rückgaberecht, und Garantiezeiten von beispielsweise zwei Jahren erhöhen die Sicherheit beim Kauf.

2. Flexibilität und Sicherheit

Die Möglichkeit, ein E-Bike auf Rechnung zu kaufen, bietet eine hohe Flexibilität. Kunden können das E-Bike vor der Bezahlung ausgiebig testen und sich von dessen Qualität überzeugen. Dies minimiert das Risiko eines Fehlkaufs. Gleichzeitig profitieren Käufer von den Sicherheitsvorkehrungen, die mit einem Rechnungskauf einhergehen, wie etwa dem Schutz vor unberechtigten Abbuchungen.

3. Rechnungskauf vs. Ratenzahlung und Leasing

Im Vergleich zur Ratenzahlung entfällt beim Rechnungskauf die Notwendigkeit einer Bonitätsprüfung. Auch Leasingmodelle, die oft über den Arbeitgeber abgewickelt werden, setzen in der Regel eine positive Bonität voraus. Der Rechnungskauf stellt somit eine attraktive Alternative für Personen dar, die aus verschiedenen Gründen keine dieser Optionen in Betracht ziehen können oder wollen. Die wachsende Bedeutung des E-Bike-Rechnungskaufs im Jahr 2025 unterstreicht diesen Trend.

4. Anpassung an Kundenbedürfnisse

Die steigende Nachfrage nach E-Bikes auf Rechnung spiegelt das Bedürfnis vieler Kunden nach flexiblen und sicheren Kaufmodellen wider. Finanzielle Unsicherheiten verstärken diesen Trend zusätzlich. Der Rechnungskauf ermöglicht es, die Liquidität zu schonen und gleichzeitig mobil zu bleiben. Dies ist besonders in Regionen wichtig, in denen E-Bikes eine zunehmend wichtige Rolle im Alltagsverkehr spielen. Der Rechnungskauf wird als vorteilhaft angesehen, da er eine transparente Finanzierung ohne Bonitätsprüfung ermöglicht und somit den Zugang zu E-Bikes erleichtert.

Häufige Missverständnisse beim E-Bike-Ratenkauf aufdecken

Der E-Bike-Boom hält an, doch viele zögern beim Ratenkauf. Oftmals herrschen Missverständnisse bezüglich Bonitätsprüfungen und Alternativen. Dieser Artikel räumt mit den häufigsten Irrtümern auf und zeigt, wie der Traum vom E-Bike wahr werden kann.

1. Bonität als unüberwindbare Hürde?

Viele Verbraucher glauben, dass eine schlechte Bonität den E-Bike-Kauf auf Raten unmöglich macht. Zwar setzen einige Anbieter auf klassische Finanzierungen mit Schufa-Prüfung, doch es gibt Alternativen. Einige Händler ermöglichen den Ratenkauf von E-Scootern, die E-Bikes ähneln, sogar ohne Bonitätsprüfung.

2. Leasing als clevere Alternative

Eine interessante Option ist das E-Bike-Leasing über den Arbeitgeber. Dabei wird das Rad in monatlichen Raten bezahlt, oft über Gehaltsumwandlung. Dies kann steuerliche Vorteile bieten und ist besonders für Arbeitnehmer attraktiv, die flexibel bleiben möchten. Viele Anbieter haben ausführliche FAQ-Bereiche, die alle Fragen rund um den Leasingprozess beantworten.

3. Der Mythos "Rechnungskauf"

Der direkte Kauf auf Rechnung ist beim E-Bike eher selten. Meist erfolgt vorab eine Bonitätsprüfung oder es wird auf alternative Finanzierungsmodelle wie Leasing gesetzt. Einige Händler werben zwar mit unkomplizierter Abwicklung beim Ratenkauf, nennen aber keine Details zur Bonitätsprüfung.

4. Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg

Um die Mobilitätswende voranzutreiben, wächst der Wunsch nach flexiblen, bonitätsunabhängigen Finanzierungsoptionen.

Die E-Bike-Branche in Deutschland verzeichnete in den Jahren 2024/2025 einen anhaltenden Boom mit Rekordverkäufen von 2,1 Millionen E-Bikes, die 53 % des Fahrradmarktes ausmachten. 

Fragen und Antworten

Frage 1: Gibt es Möglichkeiten, ein E-Bike zu kaufen, ohne dass eine Bonitätsprüfung durchgeführt wird?

Antwort: Ja, einige Anbieter ermöglichen den Ratenkauf von E-Bikes oder ähnlichen Fahrzeugen wie E-Scootern ohne vorherige Bonitätsprüfung. Die Anfrage wird individuell geprüft, um auch bei eingeschränkter Kreditwürdigkeit Finanzierungsmöglichkeiten zu finden. Dies ist besonders für Personen interessant, deren Schufa-Auskunft nicht optimal ist. Allerdings konzentrieren sich solche Angebote teilweise auf E-Scooter und nicht immer auf E-Bikes direkt.

Frage 2: Was sind die Vorteile von E-Bike-Leasing, insbesondere über den Arbeitgeber?

Antwort: E-Bike-Leasing, besonders über den Arbeitgeber (Dienstrad-Leasing), bietet steuerliche Vorteile durch Gehaltsumwandlung. Die monatlichen Raten sind oft niedriger als bei einem direkten Kauf und man benötigt keine große Summe auf einmal. Die Leasingdauer beträgt üblicherweise 36 Monate. Es ist eine flexible Finanzierungsoption, die auch bei eingeschränkter Bonität möglich sein kann.

Frage 3: Wie sieht es mit dem Kauf eines E-Bikes auf Rechnung aus? Ist das eine gängige Option?

Antwort: Der direkte Kauf eines E-Bikes auf Rechnung ist eher selten. Die meisten Anbieter führen vor der Finanzierung eine Bonitätsprüfung durch. Es gibt Ausnahmen, zum Beispiel bei bestimmten Anbietern für spezielle Kunden wie Schulen oder Behörden. Oft werden alternative Finanzierungsmodelle wie Leasing bevorzugt.

Frage 4: Welche E-Bike-Marken sind in Deutschland besonders beliebt?

Antwort: Laut einer Erhebung des Elektrobike Magazins (Juli 2025) ist Cube mit einem Marktanteil von über 25% der beliebteste Hersteller in Deutschland. Es folgen Haibike und Kalkhoff mit deutlich geringeren, aber immer noch erheblichen Marktanteilen. Weitere bekannte Marken wie Fischer, KTM, Prophete und Winora sind ebenfalls vertreten, jedoch mit kleinerem Marktanteil.

Referenzen:

  1. https://www.radlos.de/e-scooter-auf-raten-ohne-bonitaetspruefung-ohne-klarna/
  2. https://www.canyon.com/de-at/lp/mountainbike/mountainbike-finanzieren/
  3. https://www.radlos.de/e-scooter-auf-raten-trotz-schufa/
  4. https://www.ihr-kaufpark.de/e-bike-auf-raten/
  5. https://www.mein-dienstrad.de/faq/