24-Stunden-Betreuungskraft im eigenen Zuhause: Kosten, Modelle und wichtige Tipps

Immer mehr Familien in Deutschland entscheiden sich für eine Betreuungskraft, die bei ihnen wohnt, um Angehörige zu Hause zu pflegen. Doch wie viel kostet eine solche Betreuungskraft wirklich? Welche Modelle gibt es, und was sollte man beachten?

Warum entscheiden sich viele für eine Betreuungskraft, die bei ihnen wohnt?

Die Pflege von Angehörigen – sei es wegen Alter, Krankheit oder Behinderung – ist eine der größten Herausforderungen, mit denen Familien konfrontiert werden. Die 24-Stunden-Betreuung im eigenen Zuhause wird in Deutschland immer beliebter, da sie mehrere Vorteile bietet:
  • Individuelle Pflege: Im Gegensatz zu Pflegeheimen ermöglicht die Betreuung zu Hause eine individuellere Versorgung, die auf die speziellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmt ist.
  • Bekannte Umgebung: Viele ältere Menschen fühlen sich in ihrer vertrauten Umgebung wohler und sicherer.
  • Entlastung der Familie: Angehörige, die oft berufstätig sind, werden durch eine Betreuungskraft entlastet und können sich auf andere Aspekte des Lebens konzentrieren.
Doch bevor Sie sich für eine Betreuungskraft entscheiden, ist es wichtig, die Kosten und die verschiedenen Modelle zu verstehen.

Was kostet eine Betreuungskraft, die bei Ihnen wohnt?

Die Kosten für eine 24-Stunden-Betreuungskraft variieren in Deutschland stark. Sie hängen von Faktoren wie der Herkunft der Betreuungskraft, der Art der Beschäftigung und der Vermittlungsform ab. Im Allgemeinen kann man folgende Preisspannen erwarten:

Durchschnittliche Kosten in Deutschland

  • Betreuungskraft über eine Agentur: 2.000 bis 3.500 Euro pro Monat.
  • Betreuungskraft ohne Agentur: 1.800 bis 2.500 Euro pro Monat (je nach Verhandlung und Vertragsgestaltung).
  • Zusätzliche Kosten: Unterkunft, Verpflegung und eventuell Reisekosten der Betreuungskraft.
Beschäftigungsmodell
Monatliche Kosten (EUR)
Über eine Vermittlungsagentur
2.000–3.500
Direkte Anstellung ohne Agentur
1.800–2.500
Selbstständige Betreuungskraft
2.000–3.200
 
Quelle: Pflegemarkt Deutschland 2023
 

 Was beeinflusst die Kosten?

Mehrere Faktoren beeinflussen die Kosten einer Betreuungskraft:
  • Herkunft der Betreuungskraft: Betreuungskräfte aus Osteuropa, insbesondere Polen, sind in Deutschland sehr gefragt, da sie oft kostengünstiger arbeiten als deutsche Pflegekräfte.
  • Qualifikation und Erfahrung: Pflegekräfte mit speziellen Qualifikationen, wie medizinischen Kenntnissen, verlangen in der Regel höhere Honorare.
  • Pflegeaufwand: Der Pflegebedarf des Patienten (z. B. Grundpflege vs. intensive Pflege) spielt eine wichtige Rolle bei der Preisgestaltung.

Zusätzliche Leistungen

  • Nachtpflege: Wenn die Betreuungskraft auch nachts arbeiten muss, können zusätzliche Kosten entstehen.
  • Reisekosten: Viele Betreuungskräfte, insbesondere aus dem Ausland, verlangen eine Rückerstattung der Reisekosten.
 

Modelle der 24-Stunden-Betreuung

 
Es gibt verschiedene Modelle, um eine Betreuungskraft zu beschäftigen. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab.
 

Betreuung über eine Agentur

Die meisten Familien entscheiden sich für eine Betreuungskraft über eine Vermittlungsagentur. Die Agentur übernimmt dabei die Suche, Auswahl und rechtliche Absicherung der Betreuungskraft.
  • Vorteile: Weniger organisatorischer Aufwand für die Familie, rechtliche Sicherheit, Austausch der Betreuungskraft bei Problemen.
  • Nachteile: Höhere Kosten als bei direkter Anstellung.

Direkte Anstellung ohne Agentur

Einige Familien entscheiden sich, die Betreuungskraft direkt anzustellen, ohne eine Agentur einzuschalten. Dies erfordert jedoch mehr Eigeninitiative, insbesondere bei der Suche und Vertragsgestaltung.
  • Vorteile: Geringere Kosten, direkte Kontrolle über die Anstellung.
  • Nachteile: Höheres Risiko, rechtliche Unsicherheiten.

Selbstständige Betreuungskräfte

Manche Betreuungskräfte arbeiten selbstständig und bieten ihre Dienste direkt an. Hierbei handelt es sich oft um erfahrene Pflegekräfte, die keine Agentur benötigen.
  • Vorteile: Flexibilität, oft transparente Kostenstruktur.
  • Nachteile: Selbstständige tragen weniger rechtliche Verantwortung.

 Betreuungskräfte aus Osteuropa: Eine beliebte Lösung

 
In Deutschland stammen viele 24-Stunden-Betreuungskräfte aus Polen, Rumänien oder anderen osteuropäischen Ländern. Diese Kräfte sind häufig kostengünstiger als deutsche Pflegekräfte und bringen gleichzeitig eine hohe Pflegekompetenz mit.
 

Warum sind Betreuungskräfte aus Polen so beliebt?

  • Kostenvorteil: Betreuungskräfte aus Polen verlangen in der Regel niedrigere Gehälter als deutsche Pflegekräfte.
  • Hohe Verfügbarkeit: Es gibt viele Agenturen, die auf die Vermittlung polnischer Pflegekräfte spezialisiert sind.
  • Sprachkenntnisse: Viele osteuropäische Betreuungskräfte sprechen zumindest Grundkenntnisse in Deutsch.

Was muss man beachten?

  • Arbeitsrecht: Achten Sie darauf, dass die Betreuungskraft legal beschäftigt ist. Die meisten osteuropäischen Pflegekräfte arbeiten über das sogenannte Entsendemodell, bei dem sie von einem ausländischen Arbeitgeber nach Deutschland entsandt werden.
  • Integration: Da viele Betreuungskräfte aus dem Ausland kommen, können kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren auftreten. Geduld und gegenseitiges Verständnis sind hier besonders wichtig.

Vorteile und Herausforderungen der 24-Stunden-Betreuung

Vorteile

  • Individuelle Betreuung: Die Pflegekraft kann sich vollständig auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen konzentrieren.
  • Emotionale Unterstützung: Eine feste Bezugsperson kann das Wohlbefinden des Pflegebedürftigen deutlich verbessern.
  • Flexibilität: Die Betreuungsperson ist vor Ort und kann sofort reagieren, wenn Hilfe benötigt wird.

Herausforderungen

  • Kosten: Die finanzielle Belastung kann für viele Familien eine Herausforderung darstellen.
  • Privatsphäre: Da die Betreuungskraft im Haushalt des Pflegebedürftigen lebt, kann dies die Privatsphäre der Familie beeinträchtigen.
  • Qualität der Betreuung: Nicht alle Betreuungskräfte haben die gleichen Qualifikationen oder Erfahrungen. Eine sorgfältige Auswahl ist entscheidend.

Finanzierungsmöglichkeiten

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Kosten für eine Betreuungskraft zu finanzieren:

Pflegegeld

Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad haben Anspruch auf Pflegegeld. Die Höhe richtet sich nach dem Pflegegrad und kann zur Deckung der Betreuungskosten verwendet werden.
 
Pflegegrad
Pflegegeld pro Monat (EUR)
1
125
2
316
3
545
4
728
5
901
 
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, Stand 2023

Entlastungsbetrag

Pflegebedürftige können einen monatlichen Entlastungsbetrag von 125 Euro für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nutzen.

Steuerliche Absetzbarkeit

Kosten für die Pflege können in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden.
 
Die Entscheidung für eine 24-Stunden-Betreuungskraft ist eine große finanzielle und organisatorische Verpflichtung, bietet jedoch zahlreiche Vorteile für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Ob Sie sich für eine Agentur, eine direkte Anstellung oder eine selbstständige Betreuungskraft entscheiden, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab. Wichtig ist, sich vorab gründlich zu informieren und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Mit der richtigen Betreuungskraft können Sie Ihren Angehörigen eine hochwertige Pflege in der vertrauten Umgebung ermöglichen.

Quellen

  1. Bundesministerium für Gesundheit:https://www.bundesgesundheitsministerium.de
  2. Pflegemarkt Deutschland:https://www.pflegemarkt.com