Augenlidstraffung in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen – Kosten, Verfahren und Ergebnisse

Eine Augenlidstraffung (Blepharoplastik) ist nicht nur ein ästhetischer Eingriff, sondern kann auch medizinische Vorteile haben, insbesondere wenn hängende Augenlider das Sehvermögen einschränken.

 Was ist eine Augenlidstraffung (Blepharoplastik)?

Die Augenlidstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut, Fettpolster oder Gewebe an den Ober- oder Unterlidern entfernt werden. Ziel ist es, ein jüngeres, wacheres Erscheinungsbild zu erreichen und mögliche funktionelle Probleme zu lösen. Es handelt sich um einen der weltweit häufigsten ästhetischen Eingriffe, da die Augenpartie oft als Schlüsselmerkmal für ein jugendliches Aussehen betrachtet wird.

Oberlidstraffung vs. Unterlidstraffung

  • Oberlidstraffung: Dieser Eingriff wird häufig durchgeführt, wenn hängende oder schlaffe Oberlider das Sichtfeld einschränken oder ein müdes, erschöpftes Erscheinungsbild verursachen.
  • Unterlidstraffung: Zielt darauf ab, Tränensäcke oder Falten unter den Augen zu entfernen, die oft durch Fettablagerungen oder Hauterschlaffung entstehen.

Medizinische und ästhetische Gründe

Die Gründe für eine Augenlidstraffung sind vielfältig:
  • Ästhetische Gründe: Ein frisches, jugendliches Aussehen, Entfernung von Tränensäcken oder Falten.
  • Medizinische Gründe: Verbesserung des Sichtfelds, Linderung von Augenmüdigkeit oder Beschwerden durch überhängende Haut.
Die Wahl zwischen einer operativen und nicht-operativen Lösung hängt oft von der Schwere des Problems und den individuellen Erwartungen ab.

Kosten einer Augenlidstraffung in Deutschland

Die Kosten einer Augenlidstraffung variieren je nach Klinik, Region, Chirurg und dem Umfang des Eingriffs. Auch Zusatzkosten wie Nachsorgebehandlungen oder Anästhesie sollten berücksichtigt werden.

Durchschnittliche Kosten

In Deutschland liegen die durchschnittlichen Kosten für eine Oberlidstraffung zwischen 2.000 und 4.000 Euro, während eine Unterlidstraffung zwischen 2.500 und 6.000 Euro kosten kann. Kombinationseingriffe (Ober- und Unterlidstraffung) sind in der Regel teurer, bieten jedoch oft Rabatte im Vergleich zur separaten Durchführung.
 
Art der Augenlidstraffung
Durchschnittliche Kosten (in EUR)
Oberlidstraffung
2.000 - 4.000
Unterlidstraffung
2.500 - 6.000
Kombination (Ober- und Unterlid)
5.000 - 8.000
 
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC)

Zusätzliche Kosten

Zu den Gesamtkosten gehören oft:
  • Erstberatung: Die Kosten für ein Erstgespräch liegen in der Regel zwischen 50 und 200 Euro. Einige Kliniken verrechnen diese Gebühr mit den Gesamtkosten, falls Sie sich für den Eingriff entscheiden.
  • Anästhesie: Je nach Eingriff und Patientenwunsch (lokale Betäubung oder Vollnarkose) können Anästhesiekosten zwischen 200 und 500 Euro anfallen.
  • Nachsorge: Postoperative Kontrolltermine und eventuelle Medikamente kosten zusätzlich 100 bis 300 Euro.

Übernahme durch die Krankenkasse

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nur, wenn ein klarer medizinischer Grund vorliegt. Ein Beispiel: Wenn hängende Oberlider das Sichtfeld stark einschränken und dies durch einen Augenarzt dokumentiert wird. In solchen Fällen ist eine vorherige Genehmigung der Krankenkasse notwendig.

Vorteile und Risiken der Augenlidstraffung

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es Vorteile, aber auch Risiken, die Sie kennen sollten, bevor Sie sich entscheiden.

Vorteile

  • Ästhetische Verbesserung: Die Augen wirken größer, offener und wacher, was oft mit einem jüngeren Erscheinungsbild assoziiert wird.
  • Verbesserung des Sehvermögens: Bei einer funktionellen Oberlidstraffung kann das Sichtfeld deutlich verbessert werden.
  • Langfristige Ergebnisse: Die Effekte halten in der Regel 10 bis 15 Jahre, in einigen Fällen sogar lebenslang.

Risiken

  • Infektionen: Wie bei jeder Operation besteht ein minimales Risiko für Infektionen, das durch hygienische Standards minimiert werden kann.
  • Narbenbildung: Die Schnitte werden in den natürlichen Hautfalten gesetzt, wodurch die Narben meist unauffällig sind. Dennoch können in seltenen Fällen sichtbare Narben auftreten.
  • Asymmetrisches Ergebnis: Bei unzureichender Erfahrung des Chirurgen könnten ungleichmäßige Ergebnisse auftreten.
  • Komplikationen: Seltene Komplikationen sind Blutergüsse, Trockenheit oder übermäßige Entfernung von Haut oder Fett.

Ablauf einer Augenlidstraffung

Vorbereitung

Vor dem Eingriff sollten Sie:
  • Einen erfahrenen Facharzt konsultieren.
  • Die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten (wie Aspirin) mindestens zwei Wochen vor der Operation einstellen.
  • Auf Alkohol und Nikotin verzichten, da diese die Heilung beeinträchtigen können.

Der Eingriff

  1. Anästhesie: Die meisten Augenlidoperationen werden unter lokaler Betäubung durchgeführt, auf Wunsch des Patienten auch unter Vollnarkose.
  2. Schnitttechnik: Der Chirurg setzt präzise Schnitte entlang der natürlichen Hautfalten, um sichtbare Narben zu minimieren.
  3. Entfernung von Gewebe: Überschüssige Haut, Fett oder Muskeln werden entfernt, um die Augenlider zu straffen.
  4. Verschluss der Schnitte: Mit feinen Nähten, die in der Regel nach 5–7 Tagen entfernt werden.

Heilungsprozess

  • Erholungszeit: Die meisten Patienten können nach 7–10 Tagen wieder arbeiten. Schwellungen und Blutergüsse verschwinden nach etwa zwei Wochen.
  • Endergebnis: Das endgültige Ergebnis ist nach 3–6 Monaten sichtbar, wenn die Heilung abgeschlossen ist.

Alternativen zur klassischen Augenlidstraffung

Nicht jeder benötigt einen chirurgischen Eingriff. Es gibt auch nicht-invasive Alternativen, die für leichte bis moderate Hauterschlaffungen geeignet sein können.

Laserbehandlung

Mit einem Laser können überschüssige Haut und feine Falten gestrafft werden. Diese Methode ist schonend und erfordert keine Schnitte, ist jedoch nicht geeignet für starke Hauterschlaffungen.

Ultraschall-Therapie

Ultraschallbehandlungen wie Ultherapy regen die Kollagenproduktion an und straffen die Haut. Die Ergebnisse sind jedoch weniger dauerhaft als bei einer Operation.

Botulinumtoxin (Botox)

Botox kann Falten um die Augen glätten, bietet jedoch keine Lösung für hängende Lider. Die Wirkung hält nur 3–6 Monate an.
 
Methode
Vorteile
Nachteile
Laserbehandlung
Keine Narben, schnelle Erholung
Nicht geeignet für schwere Fälle
Ultraschall-Therapie
Nicht-invasiv, schmerzfrei
Ergebnisse nicht langfristig
Botox
Kostengünstig, schnelle Ergebnisse
Wirkung ist zeitlich begrenzt
 
Eine Augenlidstraffung kann sowohl ästhetische als auch funktionelle Vorteile bieten. Mit durchschnittlichen Kosten zwischen 2.000 und 6.000 Euro ist der Eingriff für viele Menschen erschwinglich. Wichtig ist jedoch, sich umfassend zu informieren, die Risiken abzuwägen und einen qualifizierten Chirurgen zu wählen. Alternativen wie Laser- oder Ultraschallbehandlungen können ebenfalls eine Option sein, insbesondere für Patienten mit leichter Hauterschlaffung.

Quellen

  1. Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC):https://www.dgaepc.de
  2. Kostenanalyse für ästhetische Chirurgie:https://www.plastische-chirurgie.de
  3. Heilungsprozess und Nachsorge:https://www.apotheken-umschau.de
  4. Laser- und Ultraschallbehandlungen:https://www.laserklinik.de